Forum: Ernährung - Hat sich der Doc vergaloppiert?

0 Lesezeichen
Anzeigen pro Seite
Jean S. 554 Kommentare Angemeldet am: 12.03.2016

Physiologische Insulinresistenz ist nur ein Aspekt von dauerhaftem (Very) Low Carb.Nicht vergessen darf man die permanente erhöhte Ausschüttung von Katecholaminen
die langfristing zur Erschöpfung der Nebennierenrinde führen können.
Desweiteren führt No Carb bei vielen zu schelchten Schilddrüsenwerten und / oder Testosteronwerten.
Ich betone, das sind langfristige Gefahren, Very Low Carb hat für begrenzte Zeiträume bestimmt Berechtigung.
Der Körper hat unzählige Mechanismen für Not und Extremsituationen, mir fehlt aber das Verstänfnis diese Mechanismen
auf Gedeih und Verderb als "Genetisch korrekt" zu bezeichnen.

 

Liebe Grüße,

3 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Jean S. 554 Kommentare Angemeldet am: 12.03.2016

@GüntherS

Wenn Männer und Fauen sich bezügöich Ketose so unterscheiden
dann frage ich mich wie die Frauen denn die Steinzeit überleben konnten wo
doch anscheinend alle in Dauerketose waren.

 

Liebe Grüße,

1 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
GüntherS 145 Kommentare Angemeldet am: 21.08.2015

Jean, es hat nie jemand behauptet, dass die steinzeitlichen Jäger & Sammler stets (also dauerhaft) in Ketose gewesen seien. Ich jedenfalls nicht. Ich sprach in Anlehnung an Art de Vany vom „faulen Vielfraß“, der in Ketose leben konnte (!), wenn es die Umweltbedingungen, resp. das Nahrungsangebot notwendig machten, der das aber wohl nie freiwillig gemacht hätte; also nicht freiwillig auf verfügbare Nahrung verzichtet hätte. Und bei Wahlmöglichkeit haben unsere Vorfahren mit Sicherheit zu den Luxusnahrungsmitteln (luxuriös im Sinne von protein- und kohlenhydratreich) gegriffen, weil sie nie wissen konnten, wie lange das nun wieder vorhalten müsse. Unser Problem ist, dass wir hingegen permanent diese Wahlmöglichkeit haben und nach wie vor automatisch (instinktiv) lieber zu den hochkalorischen Nahrungsmitteln greifen. Wir haben diesbezüglich nämlich keinen eingebauten Schutzmechanismus, keinen Regler, der irgendwann meldet „so, jetzt ist aber dann mal Schluss mit dem auf Vorrat Futtern – ab jetzt hemmt es dich nämlich eher als dass es dir nützt!“, da ein solcher Regler über hunderttausende von Jahren in der Entwicklung des Menschen einfach nicht notwendig war und sich daher (noch) nicht ausbilden konnte. Das ernährungstechnisch dauerhafte "Paradies" gab es einfach nicht. „Wir“ setzten uns erst vor 10.000 bis 5.000 Jahren – je nach Erdteil - an den Acker, begannen sesshaft zu werden und Getreide/Stärke anzubauen, zu lagern und zu verarbeiten und somit regelmäßig derart hohe Glukosemengen durch unseren Körper zu leiten. 10.000 Jahre sind ein Wimpernschlag in der seit Jahrmillionen andauernden Evolution der Säugetiere.

Und auch sonst spricht im Zusammenhang mit der Ketose wohl niemand von einem steinzeitlichen Dauerzustand, sehr wohl aber von einem Stoffwechselzustand, der – eben neben anderen Stoffwechselzuständen - das „Normalste der (steinzeitlichen) Welt“ war.

Ein Side step: Man möge sich mal anschauen, was Verfasser von Ernährungsstudien in der Regel so unter einer „low carb“ Ernährung verstehen, wenn sie eine solche zum Beispiel mit „low fat“ Diäten vergleichen wollen! Da werden oft 150g Kohlenhydrate täglich als „low carb“ verkauft. Oft sogar 200g und darüber hinaus. Schaut mal rein in die Erläuterungen zu den diversen „Versuchsanordnungen“! 150 bis 200 Gramm sind aber aus meiner Sicht alles andere als low carb (allenfalls carb-reduziert im Vergleich zur westlichen Normalernährung mit ihren oftmals 400g KH täglich), werden aber in weiten Teilen der „normalernährten“ Bevölkerung als bereits dramatische KH-Restriktion empfunden. „Ich mach´ low carb, denn ich ess´ ja nur noch Vollkorn und viel Obst und ich lass auch mal das Dessert weg“. An diese Leute (danke, Thomas, für den 99-Prozent-Hinweis!) wendet sich der Doc. mit seinen provokanten, teils überzeichnenden Büchern. Um sie aufzuwecken und ein bisschen näher in Richtung 100 bis 150g zu bringen (was für die allermeisten bereits eine dramatische Verbesserung des Befindens mit sich bringen würde). Ihr dürft Otto Normalverbraucher nicht mit Strunz-News-Lesern oder Edubily-Jüngern oder Mark-Sisson-Aposteln vergleichen! Unter anderem auch deswegen hatte ich mir erlaubt, einen Klassifizierungsvorschlag im Zusammenhang mit kohlenhydratreduzierten Ernährungsformen anzuführen. Wir „streiten“ uns hier über Detailfragen, bis uns förmlich einer „abgeht“ (sorry!), 99 Prozent der Bevölkerung ist das hingegen alles sowas von wurscht. Ja, die kämen in der Regel erst gar nie auf die Idee, dass die Ernährung irgendetwas mit dem Wohlbefinden, mit der Gesundheit, mit der Lebenserwartung (hinsichtlich Zeit und vor allem hinsichtlich Qualität) zu tun haben könnte. Und falls da doch mal ein Moment der Erkenntnis dräuen sollte, dann blenden die diesen ganz schnell wieder aus, denn das würde ja womöglich eine Änderung liebgewordener Gewohnheiten bedeuten. Da herrscht oft ein erschreckendes Nicht- bzw. Unwissen vor. Erst kürzlich hat eine Bekannte zu mir gesagt (ich kann das bedenkenlos hier schreiben, denn sie wird sich niemals hier her verirren): „aber Eiweiß hat doch auch Kohlenhydrate!“ Gemeint hatte sie wohl: „Eiweiß liefert doch auch Kalorien“ (denn auch unter den 99 Prozent weiß man zumindest etwas von der "Gefährlichkeit" dieser ominösen „Kalorien“ und das mit dem gleichen Buchstaben „K“ beginnende und daher so leicht zu verwechselnde Wort „Kohlenhydrate“ hat man auch schon mal irgendwo gehört).

Aber nun zurück zur Ketose. Ketose war also ein mehr oder weniger häufiger Normalzustand (je nach Jahreszeit, geografischer Lage, Jagd- und Sammelglück), aber kein Dauerzustand. Ebenso wenig habe ich davon gesprochen, dass dieser Stoffwechselzustand „Ketose“ bei Frauen biologisch bzw. metabolisch anders ablaufen würde als bei Männern. Allerdings sind die Auswirkungen von Ketose (die Toleranzgrenzen) bei Frauen anders. Und dies lässt sich zumindest auf zwei Arten erklären.

Erstens: Worum ging es im Leben der Jäger & Sammler vor allem? Ums Lebensglück? Ja, vielleicht auch um das, mag schon sein! Vor allem aber ging es um die Fortpflanzung und Weitergabe der Gene. Das war der wesentliche, der alleinige Zwecke. „Bleibe so lange erfolgreich am Leben, bis Du Dich fortpflanzen kannst, und dann gib Deine Gene möglichst hochwertig weiter!“ Diese Weitergabe der Gene vollzieht sich beim Männchen und beim Weibchen aber in vollkommen unterschiedlicher Form. Beim Männchen ist es ein Akt von Minuten (vielleicht auch nur Sekunden :-) ), beim Weibchen sind es mindestens neun Monate (ich gehe davon aus, dass eine Schwangerschaft vor 20.000 Jahren auch nicht viel weniger als neun Monate dauerte). Das heißt, ein Weibchen brauchte bezüglich seiner Umweltbedingungen weit mehr Sicherheit („Bestandsaussicht“) als ein Männchen, um sich instinktiv fortpflanzen zu "wollen".

Und hier wird es für alle Frauen spannend, die sich sehr gesund ernähren (vielleicht auch very low carb bzw. ketogen), aber vergeblich auf Kinderglück warten. Und weshalb ich zu lange andauernde Ketose für Frauen nicht empfehlen kann. Ein steinzeitliches Weibchen blieb einfach weitgehend unfruchtbar, wenn zwei Dinge das tägliche Leben, das aktuell gegebene Habitat prägten. Zum einen ein zu geringes Nahrungsangebot (insbesondere in Hinblick auf Nahrungsproteine und Kohlenhydrate), das nicht gewährleisten konnte, dass die potenzielle Brut erfolgreich aufgezogen werden könne. Und zum anderen ein gefährliches, unsicheres Umfeld, weil es beispielsweise nur so vor gefährlichen Raubtieren wimmelte. Der sprichwörtliche „Säbelzahntiger“, der jederzeit ums Eck kommen konnte. In einem Umfeld, wo man (in diesem Fall das Weibchen) besonders häufig und permanent fluchtbereit sein musste, sollte frau lieber keine Nachkommen in die Welt setzen – zumal Frauen ja nicht so häufig und oft für Nachwuchs sorgen können und der Zeitpunkt daher jedes Mal wohlüberlegt sein müsse (wobei dieses „wohlüberlegt“ natürlich keine kognitive Leistung sondern ganz einfach hormongesteuerter Instinkt war).

Diesen „Säbelzahntiger hinter jeder Ecke“ kann man in unsere Zeit übersetzen. Mit Dauerstress. Das heißt also, mangelndes Nahrungsangebot und zu viel Stress führen zu einer ganz normalen, evolutorisch gesehen ganz sinnvollen (temporären) Unfruchtbarkeit bei der Frau. Also Ketose und zu viel Sport oder zu viel berufliche Belastung (oder auch Belastung/Verantwortung im privaten Bereich, durch Umweltgifte etc. etc., alle Formen von Dauerstress halt). Klar können auch Frauen in Ketose längere Zeit überleben, denn das Überleben übertrumpft noch immer das Fortpflanzen, aber sie haben mit Qualitätseinbußen zu kämpfen (zum Beispiel hinsichtlich Fertilität udgl.), wenn sie dies zu lange tun. Auf den Kinderwunsch bezogen, gilt also noch heute als Big Picture (neben vielen anderen Detailfaktoren, schon klar): „sorge für ein gutes, üppiges Nahrungsangebot und eine stressfreie Umgebung!“

Beim Männchen sieht das übrigens ganz anders aus. Da der Fortpflanzungsakt für das Männchen so wenig Zeit in Anspruch nimmt und auch nach sehr kurzer Zeit schon wieder wiederholbar ist, tritt beim Männchen oft der gegenteilige Effekt ein. Männchen versuchen sich vor allem dann noch schnell mal fortzupflanzen, wenn die Umweltbedingungen ungünstig sind (wenig Nahrung in Aussicht und nichts als Säbelzahntiger rund herum), denn es könnte ja das letzte Mal gewesen sein, bevor man selbst zur Beute wird. Drum kann man auch heute noch feststellen, dass die männliche Libido (und damit zusammenhängende „gesunde Aggression“) direkt proportional mit der Kohlenhydratreduktion und mit dem Stresslevel zunimmt (jedoch natürlich nicht ad libitum und schon gar nicht ad finitum :-) ), und dass die Libido umgekehrt beim überfressenen, völlig gechillten Männchen abnimmt (steinzeitlich übersetzt: „hier gibt es so viel Nahrung und so wenige Gefahren, dass ich mir mit dem Fortpflanzen keinen Stress zu machen brauche – morgen ist auch noch ein Tag, ich mach erst mal ein Nickerchen“, während Frauen besonders gerne im entspannten, schönen Urlaub plötzlich Familienpläne zu schmieden beginnen ;-) ). Das kann man auch an der paradoxen Situation erkennen, dass sich vor allem jene Männer, die eh schon jede Menge um die Ohren haben (Familie, Beruf), sich auch noch zusätzliche Liebschaften antun, während zum Beispiel buddhistische Mönche, die quasi vollkommen sicher und entspannt in einem Kloster leben, meinen, ein Orgasmus alle drei Wochen würde für den Mann völlig ausreichen :-) . Ich denke, ähnliches hat jeder schon mal beobachtet. Falls nicht: denkt mal darüber nach und schaut genauer hin - Ihr werdet staunen ;-) .

Weit hergeholt? Mag sein, es zeigt aber, dass Nahrungsangebot und Stress weit mehr Auswirkungen haben als bloß auf die Figur und das Wohlbefinden und dass es hierbei teils beträchtliche Unterschiede zwischen Mann und Frau gibt.

Der zweite Erklärungsversuch, warum Frauen sensibler auf KH-Reduktion und insbesondere Ketose reagieren (versprochen, jetzt mach ich es kürzer!): Sie sind es entwicklungsgeschichtlich einfach nicht so sehr gewöhnt. In den traditionellen Jäger & Sammler Gesellschaften gab es eine mehr oder weniger klare Geschlechterrollentrennung. In der Regel gingen die Männer auf die Jagd, während die Frauen sich tendenziell mehr mit dem Sammeln (und der Reproduktionsarbeit) beschäftigten. Ich weiß, da werden jetzt viele aufschreien, aber so war es „früher“ einfach. Da wette ich drauf.

So eine steinzeitliche Jagd bestand jetzt nicht darin, dass man sich schnell mal in seine VW Passat Variant Familienkutsche hievte und zum Aldi ums Eck fuhr und mal schnell den Kofferraum vollmachte und rechtzeitig vor Beginn des Hauptabendprogramms wieder bei Chips und Bier auf dem Sofa war. Nein, das konnte schon auch mal eine mehrtägige Angelegenheit werden. Da hatte man keine Kühltasche, Proteinriegel udgl dabei. Da musste man sich bewegen, bewegen, bewegen, konnte vielleicht unterwegs schnell mal ein paar Blätter und Kräuter in den Mund stecken, aber für mehr blieb da keine Zeit und keine Aufmerksamkeit. Da waren die Jäger voll im Flow und nur auf das Beutemachen aus. Und wahrscheinlich oftmals voll in der Ketose. Die Frauen hingegen beschäftigten sich derweil oft mit dem Sammeln in der näheren Umgebung des temporären „Wohnsitzes“. Dazu gehört auch das Ausgraben von Wurzeln, das Pflücken von Beeren und so weiter. Alles mit tendenziell mehr Kohlenhydraten als das, was den Männern unterwegs blieb. Und diese Sammelbeute wurde dann auch gleich – gemeinsam mit den Kindern und den Alten – verzehrt, weil frau ja nie wusste, ob und wann die Männer zurückkehren würden und ob die dann überhaupt Beute mitbringen würden.

Auch wenn das vielen als Paläo-Romantik erscheinen möge und natürlich hier in den Extremen dargestellt wurde, aber grundsätzlich waren die tendenziell eher jagenden Männer einen nahezu kompletten Kohlenhydrate(Stärke)verzicht (im Sinne von Ketose im Speziellen, aber auch schon ganz simpel auf das Thema "Frühstück ja oder nein?" im Allgemeinen bezogen) besser gewöhnt als die tendenziell eher sammelnden und Kinder fütternden Frauen. Und dieser Unterschied steckt uns Männern und Frauen noch immer in den Genen. Klar können auch Frauen lange in Ketose sein, aber sie tun sich schwerer damit und müssen eher Beeinträchtigungen in Kauf nehmen. Ich würde mich diesbezüglich als Frau jedenfalls nicht "gesellschaftlich benachteiligt" fühlen und auf "ketogene Gleichberechtigung" pochen, sondern dies eher als Feature empfinden.

 

So, das war jetzt ein langer Text :-) . Aber durchaus zum Threadtitel passend. Hab ich mich halt auch vergaloppiert ;-).

Mir ist nur noch schnell wichtig, auf eines hinzuweisen. Für die meisten Themen rund um „Ernährung, Bewegung, Denken“ – hier war es eben das Thema Ketose - gibt es grundsätzlich zwei Arten, sich dem Thema zu nähern. Einerseits kann man versuchen, es bis ins kleinste Detail biologisch zu verstehen (ja, Katecholamine und die vielen, vielen sonstigen Hormone und Enzymketten und Vitalstoffe und und und sind da ein relevantes Thema). Und es gibt viele hier im Forum (und in anderen Foren) und vor allem in der Wissenschaft, die hier ganz Hervorragendes leisten und davon zum Teil auch leben. Respekt! Allerdings kommt man da aus meiner Sicht nie zu einem „Ende“ und wird eher immer mehr verunsichert. Die andere Möglichkeit ist einfach, sich bei bestimmten Themen zu fragen: „was hätten unsere Vorfahren wohl getan?“ Und zwar noch genauer: „was hätten sie getan, weil sie gar nichts anderes tun konnten?“ Und nicht, weil sie so schlau waren. Sondern einfach, weil sie (noch) gar keine andere Möglichkeit hatten? So wie der Strunz´sche „Aff“, der „Bescheid weiß“, weil er - noch ganz und ausschließlich in seinem natürlichen Habitat lebend – nur das kennt und das macht, wofür sein Organismus geschaffen ist – es also für ihn genetisch korrekt macht.

Dieser zweite Ansatz ist für mich, der ich grundsätzlich auch eher ein fauler Hund bin, viel einfacher, viel spannender und vor allem hinreichend genau. Man muss dazu für sich lediglich eine einzige Frage mit „ja“ beantworten können. Nämlich: „Glaube ich, dass der heutige Mensch in den wesentlichen Dingen (in Bezug auf Stoffwechsel, Reaktion auf physikalische Reize udgl.) genetisch noch weitgehend den vor 10.000 Jahren und davor lebenden Jäger & Sammlern entspricht?“

Für mich gilt das als erwiesen!

So, und jetzt muss ich aber schleunigst "jagen gehen" ;-)

13 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Thomas V. 5676 Kommentare Angemeldet am: 27.01.2016

manno günther...was für ein text{#emotions_dlg.laughing}...aber super dargestellt!

gerade die 150g carbs finde ich auch optimal. am besten fahre ich, wenn ich zischen 50 und 250 g schwanke und 100- 150 g pro tag als "referenzwert" nehme. dazu phasen die um 50g liegen, dann auch mal ein tag mit 250g..Betonung auf 1 tag..!

schmecken tut es mir am besten, wenn ich wirklich nur auf gemüse und fleisch bin und damit auf 50g carbs pro tag komme.

1 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Jean S. 554 Kommentare Angemeldet am: 12.03.2016

Lieber Günther,

Hut ab toller Artikel mit viel Infos, Danke.
Bei vielen Punkten bin ich mit Dir einverstanden.
Allerdings verwirren mich Deine Erläutterungen bezüglich der Libido.
Kalorienrestriktion und / oder wenig Kh = AMP Kinase = Hohe Katecholamine = Jagdtrieb
Viel Kalorien und / oder viel Kh = MTOR = Viel Testo + HGH = Sexualtrieb
Sehr vereinfacht dargestellt aber eigentlich Stand der Wissenschaft oder kennst
Du Studien die Deine These bestätigen.
Solltest Du mit Kohlenhydratessern solche mit BMI über 35 meinen, dann ist das
natürlich eine andere Sache aber man sollte nicht Kohlenhydrate per se mit dick und krank gleichsetzen.
Man kann auch mit 50% Kohlenhydrate dünn und einigermaßen gesund sein denn die Frage ist ja
dann auch 50% von wieviel Gesamtkalorien. Bitte nicht falsch verstehen, ich bin kein Anhänger von
50 % Kh und auch kein DGE Anhänger. Die Mehrzahl der Adipösen kennt wahrscheinlich weder die DGE
Regeln oder andere Ernährungsregeln.

 

Liebe Grüße,

Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Jean S. 554 Kommentare Angemeldet am: 12.03.2016

Liebe Gundula,

 

Vielen Dank für Deinen Tip.
Meine Frage bleibt aber ob sich Aussagen auf Studien berufen oder
auf Annahmen oder Thesen. Dies gilt für Bücher gleichermassen
wie für Forumsbeiträge.
Aus eigener Erfahrung weiss ich dass bei mir am Anfang einer Keto Periode
die Libido starkt eingeschränkt ist, sich aber nach einigen Wochen normalisiert.
Andere haben bestimmt ganz andere Erfahrungen damit gemacht, jeder Mensch
reagiert anders auf Verànderungen.
Zum Thema MTOR (Anabol) und AMPK (katabol)
gibt es konkrete Studien. Falls es denn Studien gibt die das Gegenteil
belegen wird es mir eine Freude sein auch diese zu lesen. Man lernt ja nie aus.

Liebe Grüße,

2 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
GüntherS 145 Kommentare Angemeldet am: 21.08.2015

Hallo Jean, danke für Deine Replik! Ich komme gerade schnell wieder am PC vorbei und will ganz schnell eine (zumindest erste) Antwort geben.

Das, was Du beschreibst, bezieht sich auf kurzfristige hormonale Effekte, denke ich. Also mehr im 24-Stunden-Bereich. Obendrein – das hab ich vielleicht zu wenig deutlich ausgedrückt – kommt es meines Wissens beim Mann vor allem unter Stresssituationen (der „Säbelzahntiger“) zu dieser libidosteigernden Wirkung. Ich habe es nur konsequent hinter die Ernährungskomponente gesetzt, weil ich das bei der Frau jeweils an erste Stelle gesetzt hatte, weil ich davon überzeugt bin, dass das da der wichtigere der beiden Faktoren ist. Beim Mann ist es aber wohl der Stresslevel (die Todesangst, die plötzliche Aussicht auf Sterblichkeit), der zu erhöhter Libido führt. Liebe Männer: Hand hoch, wer von Euch noch nie Prüfungsstress hatte und dabei – völlig irrational – daran denken musste, dass er jetzt viel lieber Sex hätte, anstelle das einzig Sinnvolle in dieser Situation zu tun – nämlich schnell noch auf Teufel komm raus zu pauken! ( :-) nein, dafür hab ich leider keine Studie, nur meine Erfahrung und die Erfahrungen meiner männlichen Freunde)

Aber auch bei den kurzfristigen Effekten von mTOR bin ich mir nicht ganz sicher. Denn gerade das mTOR steigt ja doch vor allem dann superkompensatorisch an, wenn man dessen Bildung vorher unterdrückt hatte (durch kurzes Fasten, also Kalorienreduktion, durch erschöpfendes Krafttraining). Aber eben alles im kurzfristigen Bereich. Und da gilt dann eher: „kurzfristig wenige KH = überspringend steigendes mTOR = in weiterer Folge mehr Testosteron, mehr HGH. Aber eben alles kurzfristig.

Noch wichtiger erscheint mir aber Deine erste Wirkkette, wenngleich ich es eher mit „Überlebenstrieb“ als mit „Jagdtrieb“ bezeichnen würde, denn hier kommt es zu vermehrter Aktivität sowohl beim Jagen als auch beim Sammeln – einfach bei allem, was dazu beitragen kann, die kalorische Mangelsituation zu beheben. Im Zusammenhang mit Ketose ist dieser Hinweis noch wichtiger, und somit schön, dass Du mich daran erinnerst hast.

Viele untersuchen die Auswirkungen der Ketose lediglich auf den Stoffwechsel („nutritional ketosis“). Und kommen dann zu unterschiedlichen Ergebnissen, weil sie sich in der Regel nicht auch noch mit der Bewegung beschäftigen. Wenn man in Ketose ist, ist es aber noch wichtiger, sich zu bewegen (Stichwort: Überlebenstrieb). Zu jagen und zu sammeln. Denn Ketose ist auf Dauer nicht erstrebenswert und nicht sinnvoll (auch nicht gesund). Sie ist gleichbedeutend mit einer temporären Mangelsituation - insbesondere dann, wenn man keine Reserven mehr auf den Hüften hat -, die möglichst ausgeglichen werden sollte. Viele glauben, wenn sie in Ketose sind, sollten sie sich lieber nicht zu viel bewegen. Schongang quasi. Ganz falsch! Denn das fährt den Stoffwechsel runter. Und vielleicht meinen wir dann alle eh genau das, wenn wir – mit unterschiedlichen Ergebnissen - über physiologische Insulinresistenz und so philosophieren. Es ist für mich so selbstverständlich, dass viel Bewegung (teilweise durchaus auch erschöpfende) zur Ketose dazu gehört (um die Muskelinsulinsensitivität zu erhalgten), dass ich vergaß, das extra anzuführen.

Denn es stimmt natürlich, was Du sagst: wenig Kalorien (KHs) in der Nahrung führen zu einem vermehrten Bewegungsdrang (denn in der sprichwörtlichen Höhle sitzen bleibend, wird sich mein Nahrungsangebot nicht verbessen – zumindest damals in der Prä-Amazon-Zeit :-) ). Dieser Bewegungsdrang kann „Jagdtrieb“ sein, ist aber zumindest irgendeine Form von Bewegung, von Aktivität, um gegen die „Mangelsituation“ anzukämpfen. Ich würd hier nicht von "Jagdtrieb" sprechen, da dies viele wiederum 1:1 mit "Sexualtrieb" übersetzen.

Zum mTOR-Thema kann ich Dir leider keine Studie liefern, zumal ich, wie gesagt, der zweiten Gruppe angehöre, um sich einem Thema anzunähern. Ich freue mich dann aber immer, wenn von Leuten der ersten Gruppe (den – positiv formuliert! – Detailverliebten) Studien vorgelegt oder zitiert werden, die mich dann bestätigen (zum Thema mTOR hab ich das sicher auch gelesen, weiß aber nicht mehr, wo … vielleicht beim Dave Asprey, der sich viel damit beschäftigt … und nein, ich bin kein Anhänger des Bulletproof Coffees, weil ich leider – wie umfangreiche Selbstexperimente zeigten, extrem stark auf das Koffein reagiere und das meinen Blutzucker durcheinander bringt - leider :-( ).

Aber vielleicht findet sich hier im Forum ja jemand, der mehr auf die Details scharf ist und auch Studien parat hat. Tät mich jetzt durchaus auch interessieren.

Vielleicht fällt mir am Abend noch mehr ein - jetzt ist grad der Säbelzahntiger hinter mir her :-) .

3 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Ramona S. 876 Kommentare Angemeldet am: 07.06.2011

Hallo GüntherS

Anmerkungen zu männlichen Libido/ Hängebrückenexperiment (zumal die Längste weltweit).

Vor ca. 1 Jahr sah ich die passende Reportage (Pro7/ Galileo) zu folgendem Text (etwas vereinfacht) aus Wikipedia:

Das Brückenexperiment

… 1974 führten Donald Dutton und Arthur Aron diesbezüglich ein Experiment durch: auf einer schwankenden Fußgängerbrücke wurde eine attraktive Frau positioniert. Diese sprach Männer an, die die Brücke überquerten. Sie bat die Probanden um Mithilfe bei einer Forschungsarbeit und gab ihnen ihre private Telefonnummer mit dem Hinweis, die Versuchspersonen könnten sie anrufen, wenn sie noch eine Frage hätten. Dieselbe Frau sprach danach Männer an, die die Brücke bereits überquert hatten. Schließlich wurden die Anrufe ausgewertet. Es meldeten sich deutlich mehr Männer, die angesprochen wurden, während sie über die instabile Brücke gingen, als jene, die nach einer anschließenden Ruhepause angesprochen wurden. Die Forscher gingen davon aus, dass die Männer das Überqueren der wackeligen Brücke als aufregend empfanden und diese Angst als Verliebtheit interpretierten. …

Hier nicht erwähnt, ist der anschließende Bluttest bei jedem der Probanden und somit die Auswertung des Testosteron-Wertes.

Ich habe es so verstanden: etwas Angst und Aufregung inkl. des optischen Reizes der sehr attraktiven jungen Frau am Ende der Hängebrücke, somit etwas mehr Adrenalin erhöht den Testosteron-Spiegel und folglich die Libido.

…auch wenn das nur (auch meine Meinung)ein kurzfristiger hormonaler Effekt ist. 24-Stunden Bereich?.

Mich würde interessieren, wie machen es richtige Bodybilder die (lt. Foren) 10 min nach Beendigung Ihres Sportes nicht wissen, wohin mit Ihrer Libido. Wie lange hält der Schub vor?

Ich glaube aufs Wort, das sich ein Mann auch schon unter BMI 35 (gemütlich auf dem Sofa sich die „Weizenwampe“, streichelnd) sich über mangelnde Libido nicht beschweren sollte und auf die nicht „mehr spannende Partnerin“ schaut. Ein bisschen mehr Libido ist eben doch ein bisschen mehr Arbeit.

Viele Grüße

Ramona

3 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Jean S. 554 Kommentare Angemeldet am: 12.03.2016

Hallo Günther,

 

Wieder mal Hut ab für Dein Posting, danke dass Du das so verdeutlicht hast.Ketose und Sport bin ich voll einverstanden, ohne Kohlenhydrate komme
ich nicht vom Fahrrad runter, der Drang nach Bewegung ist auch einfach da.
Ich behaupte auch nicht dass Studien das einzig Wahre sind, besonders wenn
man sie nicht im Kontext eines ganzen Systems betrachtet.
Vor 30 Jahren glaubten manche dass wir 200 Jahre alt werden könnte wenn
es geläng die freien Radkale komplett auszuschalten. Was damals im Reagenzglas
klappte ist aber beim komplexen System Mensch komplett anders.

 

Liebe Grüße,

Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
GüntherS 145 Kommentare Angemeldet am: 21.08.2015

Genial, Ramona!

Vor gut 25 Jahren habe ich über eine ganz ähnliche Studie in einer Zeitschrift gelesen. Das weiß ich deshalb heute noch, weil dies damals die ex post Erklärung dafür war, warum ich mich Jahre zuvor in meine spätere Frau verschaut hatte, obwohl sie so gar nicht meinem (damaligen) Typ entsprach. Die Versuche gingen ungefähr so:

Männer wurden wahlweise (randomisiert zugeordnet, nehme ich an) in luftiger Höhe entweder über eine massive Betonbrücke oder über einen ziemlich wackeligen Seilsteg geschickt. Am anderen Ende des Stegs befand sich jeweils eine Frau (eine von mehreren, vom Typ her möglichst unterschiedlichen Frauen), die aus Sicht der Männer zur Studienleitung oder so zu gehören schien, weil sie einen Notizblock in der Hand hielt. Und danach wurden die Männer ganz kurz zu ihren Eindrücken in Bezug auf die Brücke gefragt und schließlich noch (und das war der Kernsatz der Studie), fast schon nebenbei gefragt: „übrigens, … wie hat Ihnen eigentlich die Dame vorhin gefallen – auf einer Skala von 1 bis 10?“

Die Frauen am Brückenende wurden immer wieder durchgewechselt und wechselten auch zwischen Betonbrücke und Seilsteg, die Männer hingegen kamen nur jeweils einmal dran (weil sonst der Überraschungseffekt der Hauptfrage beim zweiten Mal nicht mehr gegeben gewesen wäre). Aber es war eine sehr hohe Zahl an Männern, sodass jede einzelne Frau sehr oft sowohl am Ende des Seilsteg stehend als auch am Ende des Betonstegs platziert bewertet worden war. Und die Männer konnten sich jedenfalls nicht aussuchen, welche Brücke sie überschritten (die waren wahrscheinlich auch gar nicht in räumlicher Nähe angeordnet – weiß ich aber nicht mehr). Also der individuelle Wagemut war kein beeinflussender Faktor.

Im Anschluss wurden die „Noten“ für jede einzelne Frau ausgewertet. Und es zeigte sich, dass ein und dieselbe Frau (egal, wie sie aussah; groß, klein, kräftiger, schlank, blond, dunkel …) immer eklatant bessere Bewertungen bekam, wenn sie am Ende des Seilsteges gestanden hatte, als wenn dieselbe Frau am Ende der Betonbrücke auf die Männer wartete.

Die Studienbetreiber schlossen daraus, dass die Männer Frauen tendenziell dann attraktiver fanden, wenn sie gerade eine Art Mutprobe, eine Gefahrensituation, Stress ganz allgemein zu bewältigen hatten. Oder auf mein Thema heute übersetzt: dass sie dann eine höhere Libido und theoretische Paarungsbereitschaft zeigten, wenn sie Stress ausgesetzt waren.

Meine spätere Frau lernte ich auch in einer extremen Stresssituation (fast schon als Lebensgefahr empfunden, auch wenn es rückblickend vergleichsweise harmlos war) kennen. Und dann Jahre später war es mir plötzlich klar ;-).

Aber gut, mit irgendeiner Insulinresistenz oder mit Ketose hat das nichts mehr zu tun, drum entschuldige ich mich gleich für diesen Offtopic-Beitrag!

5 Personen gefällt dieser Kommentar Diese Funktion steht nur mit einem Forum-Account zur Verfügung.
Anzeigen pro Seite
Copyright © 2013-gegenwärtig Magento, Inc. Alle Rechte vorbehalten.