Forum: Infektion & Prävention - impfen gegen corona
Ach thomas v
Alle deine Beispiele beruhen auf
- Beobachtungsstudien und haben keinen kausalen Beweis !!
- basieren auf ICD Codes in Krankenhäusern. Es fehlt eine standardisierte klinische Validierung(z.B. MRT)
- Begrenzter Zeitraum (28 Tage): Langzeitfolgen werden nicht erfasst
Israel hat eine standardisierte klinische Validierung (MRT), aber nur bei Geimpften und nicht bei Ungeimpften
Du mußt nach Studien suchen wo ungeimpfte und geimpfte gleichzeitig standardisierte klinische Validierung unterliegen.
Die Registerstudien aus Skandinavien und England haben größere Stichproben , aber sind ungenau!!
Klinische valdierte Daten sind aussagekräftiger für den Einzelfall
Hej
Patone et al
Die Studie basiert auf folgende Datenquellen:
Todesregister, Krankenhausdaten, Impfdaten, PSR-Testdaten.
Es gibt keine systematische oder dokumentierte MRT Diagnostik in dier Studie.
Es wurden ausschließlich ICD codes ausgewertet:
Problem:
- Fehlcodierungen : "Verdacht auf Myokarditis" wird als gesichert codiert (überlastete Krankenhäuser)
- Unterschiedlich Standards zwischen Kliniken
- Fehlende milde Fälle, die ambuland behandelt wurden und nie codiert wurden.
Die Studie verläßt sich vollständig auf codierte Informationen ohne zu prüfen wie exakt oder womit (z.B. MRT) die Diagnose gestellt wurde
- keine Langzeit beobachtung (fester Zeitraum 0-28 Tage), Keine verlaufkontrolle
Auch in diesen Studien die selben Ergebisse, Ausnahme ist der Moderna Impfstoff.
Nachdem Ninas Ei wand fehlender Studien widerlegte, kommen hier die Studien, von denen O,e behaupter, es gäbe sie gar nicht, die aktiv systemischen...Magie, auch die gibt es:
Du siehst Ole, es gibt zig Studien zu dem Thema, die alle, ich wiederhole - alle(!) zum selben Ergebnis.
Auf der anderen Seite steht der Ole und behauptet einfach das Gegenteil, ohne auch nur einen einzigen Beleg für seine Meinung zu präsentieren.
Da frage ich mich, warum mach Ole das?
Gut, kann man machen, aber willst du Kir jetzt allen Ernstes sagen, nur weil die die Machart einer Studie nicht zusagt, sind die Ergebnisse alle zu ignorieren und nur Oles ureigene Meinung zählt ubd ist natürlich über jeden Zweifel erhaben.
Nina behauptet sogar, es gäbe keine Studien Geimpfte vs Ungeimpfte - auch so eine Meinung, die widerlegt wurde. 3 Studien liegen vor.
Hej Thomas,V.
fehlt noch deine 1.Quelle,
und wieder eine klassische passive Datenerhebung (retrospektive Studie), weil die meisten Daten aus Beobachtungstudien (z.B. VAERS, VSD EMA-Datenbanken). Probleme deiner genannten Metaanalyse sind erheblich!
Kein direkter Kausalitätsnachweis - es wird ein Zusammenhang beobachtet, aber nicht bewiesen.
Auch hier wieder: Die Diagnosekriterien sind mangelhaft, weil Beweise wie Troponin-Werte, EKG-veränderungen oder MRT Bilder in vielen fällen schlichtweg fehlen, was zu Fehldiagnosen führen kann
Klassisches Beispiel dafür, das harmlose Brustscherzen als "Myocarditis" kodiert wird
und schon wieder ein viel zu kurzer Beobachtungszeitraum von 7-28 Tagen. Langfristige Folgen wie z,B, Herzinsuffiziens wurden auch nicht untersucht!
Der Vergleich mit COVID-Infektion ist teils unklar weil viele Studien deiner Metaanalyse von " durchschnittlichen" COVID Risiko sprechen ohne genaue Anpassung an Altersgruppe, Virusvariante oder infektionswelle
Erhebliche Datenlücken bei nicht-hospitalisierten fällen. In viele Surveillance (z.B VAERSn PEI) werden nur schwere oder gemeldete Fälle dokumentiert - milde Fälle fehlen, oder werden nicht richtig eingeordnet.
So Thomas, schauen wir uns mal deine 3. Quelle/Studie an:
Auch hier handerlt es sich wieder um eine Studie aus passiven Datenerfassung: Die ganze Untersuchung ist retrospetiv gemacht. und erlaubt keine kausale Aussage. mit folgender Behauptung:
Die Arbeit ist eine Meta Analyse und besteht aus 22 Studien
Problem bei dieser Metaanalyse mit passiven datenerhebung ist, das mit unterschiedlichen Designs von Definitionen von Myocarditis, Diagnosemethoden und Beobachtungszeiträumen gearbeitet wird.
Einige Studien nutzen klinische Diagnosen, andere MRT und wieder andere Studien reichen schon Verdachstdiagnosen aus, um eine Myocarditis zu diagnostizieren
Diese unterschiedliche passive Datenerfassung erschwert es, direkte belastbare Vergleiche zwischen Impf-und Infektionsgruppen zu ziehen.
(Die Autoren geben selbst zu, das die Stärke ihrer Schlußforderung begrenzt ist.
Impfbezogene Nebenwirkungen werden intensiver überwacht als bei postinfektiöse Myocarditis. Dadurch kommt es zu einer Untererfassung.
Langzeitfolgen (z.B. chronische Myocarditis und Herzinsuffiziens wurden nicht systematisch erfasst.
Es wird in der Studie nicht geklärt, warum Myocarditis nach Impfung oder Infektionauftritt
Tja Thomas V. und wieder präsentierst Du hier ein schönes Beispiel für eine Studie mit rein passiver Datenerfassung!
z allgemein zu Metaanalysen:
Es handelt sich um eine passive Studie und nicht um eine aktive Studie
Retrospektiven (passiven Gesundheitsdaten (wie zum BeispielVAERS, PEI hier kanadische pssive Systeme) was bedeutet:
- Risiko für Fehlklassifikation oder unvollständige Daten
- Kausalität könnte nicht festgestellt werden - nur Korrelation
- Abhängigkeit von Kodierungen (ICD Diagnosen) , soll heißen was diagnostiziert muß nicht nicht wie sicher (Kein Nachweis). Es kommen zu Fehldiagnosen oder ungenaue Codierung, die das Ergebnis beeinflussen
- Fälle von Myocarditen wurden auf Basis von Abrechnungs- und Diagnoseschlüsseln identifiziert, soll heißen Daten sind ungenau
Es ist unklar, ob in der Studie in allen kanadischen Provinzen standardisierte klinische Kriterien zur diagnose von Myocarditis verwendet wurden (z.B. EKG, MRT, Biomarker) Unterschiede in der Datenerfassung führen zu Verzerrungen
Keine Langzeitbeobachtung
Gutes Beispeil für eine passive ungenaue Datenerfassung Studie. Die Studie ist keine systematische, aktive Studie. Behauptet die Studie auch gar nicht über sich.
Thomas, kannst Du eigentlich den Unterschied zwischen eine Aktiv systematische Datenerfassung und eine passive Datenerfassung?
Ole, einfach den Link kopieren...tschacka.du schaffst das!
Gerne würde ich die Quelle(n) für deine Aussagen nachlesen. Oder ist da der Wunsch der Vater des Gedankens?
Thomas, dann nenne uns doch mal die Studien. Hast Du sonst doch auch gemacht. Warum jetzt so kompliziert!